Der traditionelle polnische Eintopf, auch bekannt als "Polnischer Krauttopf",
ist über die Grenzen Polens hinaus ein beliebtes Schmorgericht. So ist das Gericht auch in Litauen, Weißrussland und der westlichen Ukraine ein echter Küchenklassiker. Oft sind verschiedene Wurstvarianten oder auch Äpfel und Pflaumen Bestandteil des Rezeptes. Bei unserer Variante, haben wir ohne einen besonderen Grund auf Wurst verzichtet. Das Gericht kommt mit und ohne Wurst "echt deftig" daher. Warum es zwei Schreibweisen bzw. Aussprachen, mit "s" und "sch" gibt, konnten wir bei unserer Recherche nicht herausfinden! Unserer Kenntnis nach, wird das polnische "s" nicht als "sch" ausgesprochen. Also "Bigos" statt "Bigosch", Vielleicht weiß ja jemand, warum?
Ergibt 4 Portionen
Zutaten
Für den Einkaufszettel:
400 g Rindfleisch
400 g Schweinefleisch
100 g Schinkenspeck
250 g Weißkohl
50 g getrocknete Steinpilze
2-3 Tomaten, je nach Größe
250 g Sauerkraut
3 große Zwiebeln
2–3 Knoblauchzehen, je nach Größe
400 ml selbstgemachter Rinderfond
Workshop: Rinderfond selber machen »
1 Lorbeerblatt
4 Wacholderbeeren
10 g Butterschmalz (Braune Butter)
1 Prise Zucker
etwas Salz und
Pfeffer aus der Mühle
Rezeptvarianten:
Statt Rind- und Schweinefleisch, als Kombination, kann man auch
400 g Schweinefleisch
400 g Putenbrust
1 handvoll Trockenpflaumen
1 Apfel
miteinander kombinieren.
Als Wursteinlage passen fettreiche Sorten wie
ungarische Knoblauchwurst (Kolbász), alternativ türkische Knoblauchwurst
Schlesische Wurst
Krakauer
Debrecziner
Beilagentipp: Zu unserem »Bigos aus dem Slow Cooker« passt ein rustikales Bauernbrot als Beilage.
Zubereiten
1) Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein hacken. Tomaten und Fleisch abbrausen, trockentupfen. Fleisch und in ca. 5-6 cm große Stücke, Tomaten in mundgerechte Stücke schneiden. Äußere Lage des Weißkohls entfernen und restlichen Weißkohl in dünne Streifen schneiden, Speck grob würfeln. Sauerkraut abgießen und mit den restlichen Zutaten bereitstellen.
2) Steinpilze 30 Min. in lauwarmen Wasser einweichen. Um die Bitterstoffe des Weißkohls zu entfernen, diesen in Salzwasser 3 Min. blanchieren und mit einer Prise Zucker würzen.
3) Bratpfanne mit Speck ausreiben oder Butterschmalz einpinseln. Pfanne auf hohe Stufe erhitzen. (Zum Testen der Temperatur einen Tropfen Wasser in die Pfanne spritzen. Zerplatzt und verdampft dieser, hat die Pfanne die richtige Brattemperatur erreicht!) Fleisch und Speck portionsweise(!) rundherum kräftig anbraten, damit schöne Röstaromen entstehen. Beim Anbraten darauf achten, das zwischen den einzelnen Fleischstücken mindestens 2 cm Abstand besteht. Liegt das Fleisch zu eng nebeneinander, kocht das Fleisch und brät nicht mehr!
4) Alle Zutaten in den Crock-Pot geben und mit der Rinderbrühe aufgießen. Deckel auflegen und Bigos auf Einstellung "LOW" (ca. 80-85°) 8 Std. im Crock-Pot schmoren lassen. Wichtig: Während des Garens den Deckel stets aufgelegt lassen! Muss es schneller gehen, kann man das Schmorgericht auch auf 2 Std. "HIGH" und 4 Std. "LOW" garen.
Notizen
Zu "Bigosch" bzw. "Bigos", passt neben einem kräftigen Bier, ein kräftiger Grauburgunder. Wir wünschen wie stets einen Guten Appetit und wohl bekommt's!